Jahresberichte
![]() |
Jahresbericht Jagdhundewesen 2016.pdf | 167 KB |
![]() |
Jahresbericht Jagdhundewesen 2017.pdf | 501 KB |
![]() |
Jahresbericht Jagdhundewesen 2018.pdf | 1'309 KB |
![]() |
Jahresbericht Jagdhundewesen 2019.pdf | 1'840 KB |
Schweisshundeprüfung Bern-Mittelland 2018
Bei sehr heissem Sommerwetter und nach vielen Tagen ohne Regen fand am Sonntag, 5. August 2018, im Grossraum Lützelflüh-Sumiswald-Huttwil die vom Berner Jägerverband ausgeschriebene Schweissprüfung im Berner Mittelland statt. Die Bedingungen waren bei dem sehr heissen Sommerwetter schwierig, da der Waldboden aufgrund der langen Hitzeperiode sehr trocken war, was die Schweissarbeit
für die Prüfungsgespanne erschwerte. Insgesamt hatten sich 12 Gespanne für die 1000 Meter-Fährte und 28 Gespanne für die 500 Meter-Fährte angemeldet. Von unserem Verein nahmen drei Hundeführer mit ihren vierbeinigen Kameraden die 500-Meter-Fährte in Angriff. Erfolgreich bestanden haben die Prüfung die folgenden zwei Gespanne:
Michael Grünig mit seiner Deutschen Wachtelhündin "Fina" (links im Bild) Hansjörg Streit mit seinem Kleinen Münsterländer "Zorro" (rechts im Bild). Insgesamt haben an der vom Jagd- und Wildschutzverein Trachselwald hervorragend organisierten Prüfung von den 12 Gespannen auf der 1000 Meter-Fährte 7 und von 28 Gespannen auf der 500 Meter-Fährte 20 bestanden.
Wir gratulieren den beiden Hundeführern mit ihren Vierbeinern ganz herzlich zum Erfolg. Eine lange und intensive Zeit des Übens hat damit einen erfolgreichen Abschluss gefunden.
Gehorsamsprüfung Bern-Mittelland 2018
Am 16. Juni 2018 fand im Raum "Forst" bei Bern die durch den Jagd- und Wildschutzverein Hubertus Bern organisierte Gehorsamsprüfung des BEJV im Mittelland statt.
Zu dieser Prüfung sind 47 JagdhundeführerInnen mit ihren Vierbeinern angetreten; 46 von ihnen haben die Prüfung erfolgreich bestanden, darunter aus unserem Jagdverein Gürbetal Burri Fritz mit seiner Bayrischen Gebirgsschweisshündin "Asta Goggeien" und Guggisberg Nathanael mit seinem Tiroler Bracken "Corvi von der Lebern".
Herzliche Gratulation an diese beiden Gespanne!
Schlepp- und Wasserapportierprüfung 2017
Nur Wasserapportierprüfung: Karin Pulfer-Brönnimann mit dem Deutschen Wachtelrüden "Igor von der Dählenegg" genannt "Fuchur",
Andreas Wenger mit der Deutschen Wachtelhündin "Iris vom Waldläufer" genannt "Janka"
Wir gratulieren den Gespannen herzlich zur erfolgreichen Prüfung.
Belp, 20. November 2017 / Kurt Brönnimann
Schweisshundeprüfung in Blumenstein 2017
Am Sonntag, 13. August 2017, fand bei optimalen äusseren Bedingungen in Blumenstein die Kantonale Schweisshundeprüfung nach Reglement der Technischen Kommission für das Jagdhundewesen über 500 und 1000 Meter statt. Total stellten sich 24 Führerinnen und Führer mit ihren Hunden dieser anspruchsvollen Prüfung, 18 davon über 500 Meter und 6 über 1000 Meter. Von unserem Verein haben 3 Hundeführer über 500 Meter und eine Hundeführerin über 1000 Meter die Prüfung in Angriff genommen.
Von unserem Verein haben diese Prüfung erfolgreich bestanden:
Martina Hofer mit ihrem Magyar Vizsla Rüden "Argo of Nettlefield" über 1000 Meter, Urs Grünig mit seiner Deutschen Wachtelhündin "Aika vom Heueggli" über 500 Meter, Roland Wüthrich mit seiner Rodesian Ridgeback Hündin "Mapambazuko Bayoola" über 500 Meter. Herzliche Gratulation an diese 3 Gespanne und Suchenheil im praktischen Jagdbetrieb.
Angesichts dessen, dass von den Prüfungsteilnehmenden über 500 Meter 50% und über 1000 Meter 66% die Prüfung bestanden haben, dürfen wir vom Jagdverein Gürbetal mit dem erreichten Ergebnis von 75% (500 m) respektive 100% (1000 m) unserer Gespanne sehr zufrieden sein. Um eine solche Prüfung bestehen zu können, ist eine intensive Ausbildung mit sehr vielen Übungstagen notwendig. Die Bereitschaft zur Ausbildung eines Schweisshundes, welcher für Nachsuchen auf insbesondere durch Verkehr, Jagd und Landwirtschaft verletztes Wild eingesetzt werden darf, verdient deshalb grösste Hochachtung.
Belp, 14. August 2017 / Kurt Brönnimann
Gehorsamsprüfung Bern- Mittelland 2017
Saisonabschluss der Hündeler 2015
Während mehreren Monaten führte der Hundeobmann Hans Dürrenmatt zusammen mit seinen beiden Helfern Karl Indermühle und Kurt Brönnimann zahlreiche Kurse für unsere vierbeinigen Jagdkameraden durch. Dazu gehörten Gehorsams- und Schweissfährtenübungen sowie der Schlepp- und Apportierkurs. Nebst der Ausbildung wurden die Hunde zusammen mit den Führern auf die Prüfungen vorbereitet. Den drei Kursleitern danken wir an dieser Stelle herzlich für die hervorragende, professionelle und geduldige Arbeit mit Mensch und Tier sowie für ihren unermüdlichen und ambitionierten Einsatz. Das lehrreiche Ausbildungsjahr 2015 wurde durch die „Hündeler“ mit einem wunderschönen Abschlussbräteln im Rattenholz am 06. September 2015 beendet. Bei gutem Wetter durften wir Apérohäppchen und leckere Grilladen, selbstgemachte Salate und Desserts in kameradschaftlicher Runde geniessen. Allen, die für den Tag Esswaren oder Getränke mitgebracht haben oder in einer anderen Form zum gelungenen Anlass beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön.